Besondere Feiertage in Schweden: Einblicke in Kultur und Tradition
Schweden zeichnet sich durch eine Vielzahl von Feiertagen aus, die tief in der Kultur und Geschichte des Landes verwurzelt sind. Neben den typischen religiösen und nationalen Feiertagen gibt es einige besonders bedeutende Tage, die einzigartig schwedisch sind und das Wesen des Landes widerspiegeln. Im Folgenden werden diese besonderen Feiertage ausführlich beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
1. Mittsommer (Midsommar)
Datum: Der Freitag und Samstag zwischen dem 19. und 26. Juni
Bedeutung: Der Mittsommerfeiertag ist eine der beliebtesten und traditionsreichsten Feierlichkeiten in Schweden und symbolisiert den Beginn des Sommers. Er wird am Wochenende um die Sommersonnenwende gefeiert, wenn die Tage am längsten sind.
Traditionen:
- Majstång (Mittsommerbaum): Ein zentraler Punkt der Feier ist das Schmücken und Aufstellen des Mittsommerbaums, um den die Menschen tanzen und singen.
- Traditionelle Kleidung: Viele Schweden tragen zu Mittsommer traditionelle Trachten.
- Festmahl: Das Essen umfasst Hering, Kartoffeln, saure Sahne, Dill und frische Erdbeeren mit Sahne.
- Tänze und Lieder: Die Teilnehmer tanzen um den Mittsommerbaum und singen fröhliche Volkslieder, darunter das bekannte „Små grodorna“ („Die kleinen Frösche“).
Kulturelle Bedeutung: Mittsommer ist nicht nur ein Fest, sondern ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Identität. Es ist eine Zeit, in der Freunde und Familie zusammenkommen, um den Sommer zu feiern.
2. Luciafest (Luciadagen)
Datum: 13. Dezember
Bedeutung: Das Luciafest ist eines der bekanntesten schwedischen Feste und markiert den Übergang von der dunklen Winterzeit zum Licht. Es ehrt die Heilige Lucia, die in der christlichen Tradition für Licht und Hoffnung steht.
Traditionen:
- Lucia-Prozession: Eine junge Frau, die Lucia repräsentiert, trägt ein weißes Kleid und eine Krone aus Kerzen. Sie führt eine Prozession von Kindern an, die ebenfalls weiße Kleider tragen und Kerzen halten.
- Lucia-Lieder: Die Teilnehmer singen traditionelle Lieder wie „Sankta Lucia“.
- Kulinarische Genüsse: Typische Leckereien sind Lussekatter (safranfarbene Hefegebäcke) und pepparkakor (Pfefferkuchen), begleitet von Glögg (schwedischem Glühwein).
Kulturelle Bedeutung: Das Luciafest symbolisiert Licht in der Dunkelheit und ist besonders wichtig in einem Land, in dem die Wintermonate sehr dunkel sind. Es wird in Schulen, Kirchen und Haushalten im ganzen Land gefeiert.
3. Walpurgisnacht (Valborgsmässoafton)
Datum: 30. April
Bedeutung: Die Walpurgisnacht markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und hat heidnische Wurzeln. Ursprünglich war es ein Fest, um böse Geister zu vertreiben und die Rückkehr der Wärme zu feiern.
Traditionen:
- Feuer: Große Feuer werden entzündet, um den Winter zu verabschieden und den Frühling zu begrüßen.
- Gesang: Chöre singen traditionelle Frühlingslieder, um die neue Jahreszeit willkommen zu heißen.
- Studentenfeiern: In Städten mit Universitäten, wie Uppsala oder Lund, ist Valborg ein großer Festtag für Studierende mit Paraden, Feiern und Veranstaltungen.
Kulturelle Bedeutung: Die Walpurgisnacht ist eine Mischung aus heidnischen und modernen Traditionen und symbolisiert die Hoffnung auf einen neuen Anfang.
4. Kräftskiva (Flusskrebsfeste)
Datum: Meist im August
Bedeutung: Die Flusskrebsfeste sind saisonale Feierlichkeiten, die den Beginn der Flusskrebsfangzeit markieren. Sie gehören zu den kulinarischen Höhepunkten des Jahres.
Traditionen:
- Essen: Im Mittelpunkt stehen gekochte Flusskrebse, die in Dill eingelegt werden. Dazu gibt es Brot, Käse und Schnaps.
- Dekoration: Die Tische sind mit Lampions, Mützen und oft roten und weißen Farben geschmückt.
- Lieder: Während des Essens singen die Teilnehmer Trinklieder (snapsvisor), und es wird Schnaps gereicht.
Kulturelle Bedeutung: Das Kräftskiva ist ein fröhliches Fest, das die schwedische Liebe zur Natur und zum Essen feiert. Es ist ein Symbol für den Spätsommer.
5. Nationalfeiertag (Sveriges nationaldag)
Datum: 6. Juni
Bedeutung: Der schwedische Nationalfeiertag erinnert an zwei wichtige Ereignisse: die Wahl Gustav Vasas zum König im Jahr 1523, was die schwedische Unabhängigkeit symbolisiert, und die Annahme einer neuen Verfassung im Jahr 1809.
Traditionen:
- Flaggen: Die schwedische Flagge wird gehisst, und viele Häuser schmücken sich mit den Nationalfarben Gelb und Blau.
- Zeremonien: In Städten und Gemeinden gibt es Konzerte, Paraden und offizielle Feierlichkeiten, oft mit der königlichen Familie.
- Einbürgerungszeremonien: Der Nationalfeiertag wird oft genutzt, um neue schwedische Staatsbürger zu ehren.
Kulturelle Bedeutung: Obwohl er erst seit 1983 als Nationalfeiertag gilt, hat der Tag an Bedeutung gewonnen und fördert das Bewusstsein für die schwedische Geschichte und Identität.
6. Allerheiligen (Alla helgons dag)
Datum: Erster Samstag im November
Bedeutung: Allerheiligen ist ein Tag des Gedenkens an Verstorbene. Er hat christliche Ursprünge, wird aber auch in einer säkularen Weise gefeiert.
Traditionen:
- Kerzen auf Gräbern: Viele Schweden besuchen die Gräber ihrer Angehörigen und zünden Kerzen an, was die Friedhöfe in ein Meer aus Lichtern verwandelt.
- Stille Besinnung: Es ist ein Tag der Reflexion und des Gedenkens an die Verstorbenen.
Kulturelle Bedeutung: Allerheiligen ist ein stiller und nachdenklicher Feiertag, der eine tiefe spirituelle und emotionale Bedeutung für die Schweden hat.
7. Sami Nationaltag
Datum: 6. Februar
Bedeutung: Der Sami Nationaltag feiert die Kultur und Geschichte der Samen, der indigenen Bevölkerung im Norden Schwedens und anderer skandinavischer Länder.
Traditionen:
- Fahnen und Kleidung: Die Samen präsentieren ihre Nationalflagge und tragen traditionelle Trachten (kolt).
- Musik und Tänze: Joik, der traditionelle Gesang der Samen, spielt eine zentrale Rolle.
- Veranstaltungen: In Lappland und anderen Regionen mit samischer Bevölkerung gibt es Feste, Vorträge und kulturelle Darbietungen.
Kulturelle Bedeutung: Der Sami Nationaltag ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes Schwedens und unterstreicht die Bedeutung der indigenen Gemeinschaft.
Fazit
Die besonderen Feiertage in Schweden spiegeln die kulturelle und historische Vielfalt des Landes wider. Von den fröhlichen Mittsommerfeiern über die Lichterprozessionen am Luciafest bis hin zu den stillen Momenten an Allerheiligen – jeder dieser Feiertage erzählt eine Geschichte über die schwedische Identität und das enge Verhältnis zur Natur, zur Gemeinschaft und zu den Jahreszeiten. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des schwedischen Lebens und ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Moderne.